New pharmacy levitra australia online viagradirect.net with a lot of generic and brand medications with mean price and fast delivery.
Dsnairobi.de
Regionalarztstelle
Ost- und Südostafrika
Deutsche Botschaft Nairobi
Dr. med. Dirk Englisch
Zum Ausbruch der Schweine-Influenza / Swine-Flu
Die aktuelle epidemiologische Ausgangslage
Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden weltweit (Amerika, Europa, Neuseeland) - ausgehend
von Mexiko - 1640
Verdachtsfälle von an der sog. Schweine-Influenza oder Schweinegrippe (engl.
Swine-Flu) erkrankten Personen gemeldet, wovon 103 verstorben, und von diesen nur 20 letztlich
laborchemisch bestätigt werden konnten. Bislang sind Erkrankungen auf dem
afrikanischen
Kontinent, insbesondere in meinem Zuständigkeitsbereich,
noch nicht nachgewiesen worden.
Der Erreger dieser Erkrankung, der sich ähnlich der herkömmlichen Grippe
per Tröpfcheninfekti-
on von Mensch zu Mensch direkt ausbreiten kann, ist der
A(H1N1) Influenzavirus, das aus
menschlichen, sowie aus beim Schwein, bzw. bei Vögeln vorkommenden Genanteilen von Influ-
enzaviren als Mischinfluenzavirus zusammensetzt.
Die Gefahr einer weltweiten, d.h. pandemischen Ausbreitung des Virus sind erfüllt, weshalb die
WHO vorläufig die
Pandemische Warn-Phase 4 =
Kleine Cluster mit begrenzter Übertragung
von Mensch bei begrenzter räumlicher Ausbreitung ausgerufen hat. Derzeit besteht in den meisten
Ländern der Erde kein signifikantes Ansteckungsrisiko. Wichtige Verhaltensweisen liefert der be-
reits 2005 vom Gesundheitsdienst des AA herausgegebene
Influenza Pandemieplan – Ausland.
Das Krankheitsbild
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt scheint die Schweine-Influenza im
ungünstigsten Falle zweigipflig
zu verlaufen: Nach einer Inkubationszeit von 1 Woche kommt es plötzlich zunächst zu einem
Grippe-ähnlichen Beginn:
plötzlich beginnendes Krankheitsgefühl Fieber ≥ 38 °C oder Schüttelfrost Schnupfen oder verstopfte Nase Halsschmerzen Husten oder Atemnot Muskel-, Glieder- und/ oder Kopfschmerzen.
mit teilweise auch schwerem Krankheitsgefühl. Bei obigen Symptomen sollte im Zweifel ein Arzt kontaktiert werden.
Nach ca. 1 Woche kommt es zu einer Gesundung des Patienten. Nur beim
seltenen schwerwiegen-
den Verlauf kann dann eine massive Verschlechterung auftreten, bei der insbesondere
Atembe-
schwerden im Vordergrund stehen. Diese können über eine zunehmende Atemnot und zugleich zu-
nehmender Kreislaufschwäche zum Tode führen. Aus noch nicht klar ersichtlichen immunologi-
schen Gründen sind bislang v.a.
jüngere Menschen (20 - 40 Jahre), vermutlich unabhängig vom
Geschlecht, von diesem bösartigeren Verlauf der Erkrankung betroffen. Es ist darauf hin zu weisen,
dass die wenigen schweren Krankheitsverläufe sich nicht von demjenigen der klassischen Grippe
unterscheiden.
Die Diagnose
Die Verdachtsdiagnose "Schweine-Influenza" wird im Allgemeinen vom Arzt auf Grund der oben
aufgeführten
Beschwerden, durch eine
klinische Untersuchung bei
entsprechender Exposition
gestellt. Des Weiteren kommen
Influenza-Schnelltests als unspezifische Suchtests zur Anwen-
dung: Bei Verdacht auf Schweinegrippe sollten Proben aus Nasen- und Rachenschleimhaut ent-
nommen werden. Im Fall eines positiven Influenza-A-Nachweises, sind dann weitere
Tests zum
spezifischen Nachweis des Schweinegrippevirus (Influenza A(H1N1)) erforderlich. Es besteht hier
die Möglichkeit des beweisenden direkten Erregernachweises mittels Virusisolierung und serologi-
scher Differenzierung und dem indirekten Nachweis von H1N1-spezifischen Antikörpern. Diese
Tests können nur in ausgewählten Speziallabors durchgeführt werden.
Die Therapie
An einer Schutzimpfung wird zwar bereits gearbeitet, bis zu deren Verfügbarkeit dürfte es zum ge-
genwärtigen Wissensstand aber frühestens noch sechs bis neun Monate dauern. Somit steht die
all-
gemeinmedizinische Grippebehandlung mit Schmerzmitteln, Nasentropfen, etc. im Vordergrund.
Die
Neuraminidasehemmer Oseltamivir (Tamiflu®) bzw.
Zanamivir (Relenza®) sind eben-
falls wirksam, nicht jedoch Amantadin oder ältere Virostatika. Beide Medikamente besitzen ein ak-
zeptables Sicherheits- und Nebenwirkungsprofil und sollten spätestens innerhalb von 48 Stunden
nach Symptombeginn eingenommen werden. Die häufigsten relevanten Nebenwirkungen bei Osel-
tamivir sind gastrointestinale Nebenwirkungen (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), bei Zanamivir
Asthmaattacken bei entsprechend prädisponierten Personen (Patienten mit obstruktiven Lungener-
krankungen).
Allgemeine unterstützende Maßnahmen mit Kreislaufüberwachung,
intensivmediznischer Pflege,
künstliche Beatmung usw. können bei schwerem Krankheitsverlauf notwendig sein.
Die Prävention:
Auf Grund der schnellen Entwicklung wird Reisenden empfohlen, die
Medienberichterstattung
aufmerksam zu verfolgen. Zur Zeit steht ja kein Impfstoff gegen diesen Erreger zur Verfügung,
jedoch können
alltägliche Hygienemaßnahmen dazu beitragen, sich vor einer Infektion zu
schützen, wie zum Beispiel:
Regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife engen Kontakt mit Kranken meiden Menschenansammlungen meiden
Es besteht kein Infektionsrisiko beim Konsum von gut durchgebratenem Schweinefleisch oder Schweineprodukten.
Weitere Informationen finden Sie auf:
der Homepage des
Auswärtigen Amtes sowie im intranet mit
Beiträgen von
R. 106, inkl. Merkblättern.
auf den Internetseiten des
Robert-Koch-Instituts (RKI) unte sowie
allgemeine Hinweise zur Hygiene un
Informationen zu diesen Erkrankungsfällen finden Sie in englischer Sprache auf folgenden
Internetseiten:
European Center of Prevention an Disease Control (ECDC)
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Center of Disease Control and Prevention CDC
Was bedeutet das für unsere Entsandten und Ortskräfte in Ost- und Südostafrika im Falle
zukünf
tiger nachgewiesener
eine-Influenzafälle ?
1. Die Schweineinfluenza hat wie die gewöhnliche Grippe das
Potential zur direkten
epidemischen Ausbreitung von Mensch zu Mensch. Es bleibt aber abzuwarten,
in welchem
Ausmaß es wirklich dazu kommen wird.
2. Bislang sind
keine menschlichen Fälle auf dem afrikanischen Kontinent nachgewiesen
worden. Damit ist aber aller Vorrausicht nach zu rechnen.
3. Ermitteln Sie in
Zusammenarbeit mit Ihrem Kooperationsarzt Ihren
Ansprechpartner im
Gesundheitsministerium oder die federführenden staatlichen Institutionen, um über die
Kontrollmaßnahmen in ihrem Lande informiert zu sein.
4. Bei ersten Erkrankungsfällen in Ihrem Lande helfen folgende
alltägliche Hygienemaßnahmen
zur deutlichen Reduktion des Infektionsrisikos:
Regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife
engen Kontakt mit Kranken meiden
Menschenansammlungen meiden
Es besteht kein Infektionsrisiko beim Konsum von gut durchgebratene Schweinefleisch oder
Schweineprodukten
5. Bei entsprechenden
Krankheitssymptomen (s.o.) sollte sich der Patient dann umgehend mit
einem
Arzt / Kooperationsarzt in Verbindung setzen
6. Eine
Impfung existiert derzeit noch nicht – es wird daran gearbeitet
7. Zur Behandlung stehen neben
allgemeinmedizinischen Medikamenten in schwereren
Verläufen die bekannten modernen
antiviralen Grippetherapeutika Oseltamivir (Tamiflu®)
bzw.
Zanamivir (Relenza®) zur Verfügung, die innerhalb von 48 Stunden einzunehmen sind.
Intensivmedizinische Behandlung kann erforderlich werden
Die allgemeine Datenlage ist derzeit unsicher – überzeichnete Presseberichte sollten kritisch gesehen werden! Beachten Sie obige seriöse Informationsquellen. Über die weitere Entwicklung werde ich Sie am Laufenden halten und stehe für Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Source: http://www.dsnairobi.de/files/schweinegrippe_4-2009_-_regionalarzt_infoblatt.pdf
MAY/JUNE 2011 P.O. Box 1514 • White Plains, NY 10602 (914) 761-4844 website: www.pestpro.us e-mail: fcpestpro@aol.com As ant experts, we notice interesting their way. Depending on the species of their entire colony indoors. They maybeneath floors, in the soil of potted plants,either invading your home or trying to. are the “scouts” looking for food, water, ora nesting plac
Lercanidipine Reduces Matrix Metalloproteinase-9Marcio L.L. Martinez, Pharm D,* Lı´via F. Lopes,* Eduardo B. Coelho, MD, PhD,†Fernando Nobre, MD, PhD,† Joa˜o B. T. Rocha, PhD,‡ Raquel F. Gerlach, DDS, PhD,§Key Words: calcium channel blockers, hypertension, lercanidipine,Abstract: Increased levels of metalloproteinase (MMP)-9 have beenmatrix metalloproteinases, oxidative stressshown